WIR HABEN IHNEN HIER EINIGE INFORMATIONEN RUND UM DAS MATERIAL BLECH ZUSAMMENGESTELLT
WISSENSWERTES
EIGENSCHAFTEN
korrosionsbeständig – bildet eine natürliche Patina, die das Material schützt
langlebig – Haltbarkeit von über 80 Jahren bei sachgemäßer Anwendung
umweltfreundlich – 95 % recycelbar und geringe CO₂-Bilanz
wartungsarm – benötigt keine zusätzliche Schutzschicht oder Anstrich
flexibel und formbar – leicht in verschiedene Formen zu bringen, ideal für kreative Architektur
LEGIERUNGEN
Titanzink ist eine Legierung aus dem Hauptbestandteil Zink und geringen Mengen Titan sowie Kupfer. Ein minimaler Anteil Aluminium kann ebenfalls in die Legierung einfließen.
Titan → erhöht die Festigkeit und reduziert die Materialermüdung
Kupfer → verbessert die Härte und Formbarkeit
Aluminium → verbessert Verformbarkeit & Haltbarkeit
PATINIERUNG
Die schützende, mattgraue Patina entsteht durch Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit. Dieser Prozess dauert je nach Witterung einige Monate bis Jahre.
ANWENDUNGSGEBIETE
Dachdeckungen
Kamineinblechungen
Fassadenverkleidungen
Dachentwässerungssysteme
Mauerabdeckungen
Am Studentenwohnheim des Colleges San Jordi der Universität Barcelona wurden 13.000 m² Titanzink für die Gebäudehülle verbaut.
WISSENSWERTES
EIGENSCHAFTEN
korrosionsbeständig – bildet eine natürliche Patina (grüne Oxidschicht)
langlebig – Haltbarkeit von über 100 Jahren bei sachgemäßer Anwendung
antibakteriell – tötet Bakterien auf seiner Oberfläche ab
gut formbar – leicht in Drähte, Bleche und Rohre verarbeitbar
recyclingfähig – 100 % wiederverwertbar ohne Qualitätsverlust
LEGIERUNGEN
Kupfer gibt in verschieden Legierungen. Bronze besteht aus Kupfer und Zinn, Aluminiumbronze aus Kupfer und Aluminium. Messing hingegen aus Kupfer und Zink. Wird Kupfer mit Nickel und Zink legiert, spricht man von Neusilber.
PATINIERUNG
Kupfer hat eine rötlich glänzende Oberfläche. Durch Witterungseinflüsse bildet sich erst eine braune, dann grüne Patina (Kupferoxid). Sie schützt das Kupfer vor weiterer Korrosion und macht es noch langlebiger.
ANWENDUNGSGEBIETE
Dachdeckungen
Kamineinblechungen
Fassadenverkleidungen
Dachentwässerungssysteme
Mauerabdeckungen
Die Freiheitsstatue in den USA besteht aus etwa 80 Tonnen Kupfer.
WISSENSWERTES
EIGENSCHAFTEN
leichtgewicht – nur etwa 1/3 des Gewichts von Stahl, wodurch leichtere Konstruktionen möglich sind
korrosionsbeständig – bildet eine natürliche Oxidschicht, die es vor Rost schützt
hochfest und stabil – besonders in Legierungen besitzt Aluminium eine hohe Tragfähigkeit
langlebig und wartungsarm – benötigt kaum Pflege und bleibt über Jahrzehnte beständig
gute Energieeffizienz - vorteilhaft für Gebäude
recyclingfähig – 100 % recycelbar, ohne Qualitätsverlust
ästhetisch und vielseitig – In vielen Oberflächenbehandlungen und Farben verfügbar
LEGIERUNGEN
Aluminiumlegierungen sind Metalle, bei denen Aluminium als Hauptbestandteil mit anderen Elementen, wie beispielsweise Kupfer, Magnesium, Silizium, Zink oder Mangan, kombiniert wird. Mit der Legierung gehen Veränderungen der Materialeigenschaften einher und es ergeben sich unterschiedliche Anwendungsbereiche für Aluminium. Für die Baubranche sind Aluminium-Magnesium-Legierungen sowie Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierungen besonders gut geeignet.
Magnesium → erhöht Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit
Silizium → verbessert Gießbarkeit und Härte
Kupfer → steigert Festigkeit, aber verringert Korrosionsbeständigkeit
Zink → erhöht Härte und Festigkeit
Mangan → verbessert Korrosionsbeständigkeit
PATINIERUNG
Der Kontakt von Aluminium mit Sauerstoff in der Luft oder mit Wasser sorgt dafür, dass sich eine dünne Oxidschicht bildet. Diese 3-5 mm starke Schicht ist farblos, sehr fest und schützt das darunterliegende Metall. Anders als bei Eisen, welches rostet, schützt die Oxidschicht das Aluminium, anstatt es weiter zu zersetzen.
BESCHICHTUNGSVERFAHREN
Pulverbeschichtung → Stückbeschichtung
Coil Coating Beschichtung → Bandbeschichtung
OBERFLÄCHENBESCHICHTUNGEN
Polyester
PP99
PVDF
P.10
ANWENDUNGSGEBIETE
Dachdeckungen
Kamineinblechungen
Fassadenverkleidungen
Dachentwässerungssysteme
Mauerabdeckungen
Prefa bietet u.a. Dachplatten, Solardachplatten, Dachschindeln, Dachrauten, Dachpaneele, Wandschindeln, Sidings und Wandrauten in einer großen Farbvielfalt an.
VON A BIS Z
ATTIKA
BLECHPROFILE
DAMPFSPERRE
DENGELN
DIFFUSSIONSOFFENE UNTERSPANNBAHN
DOPPELSTEHFALZ
HARTLÖTEN
KAMINVERWAHRUNG
KANTEN
KONTERLATTUNG
LEISTENFALZ
METALLDACHTRENNLAGE
RUNDSTEHFALZ
SCHWENKBIEGEN
STEHFALZ
TRAGKONSTRUKTION
TRAGLATTUNG
TREIBEN
TIEFZIEHEN
UMSCHLAG
VOLLSCHALUNG
WALZBIEGEN
WEICHLÖTEN
ZUGFALTE
Die Attika ist der erhöhte Dachrandabschluss an Flachdächern oder Gebäuden mit einer leicht geneigten Dachkonstruktion. Sie dient nicht nur der optischen Gestaltung, sondern hat auch eine funktionale Bedeutung für den Witterungsschutz und die Ableitung von Regenwasser.
Blechprofile sind geformte Metallbleche, die durch verschiedene Umformtechniken wie Walzen, Pressen oder Biegen hergestellt werden.
Die Dampfsperre verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmschicht und schützt vor Schimmelbildung.
Dengeln ist eine traditionelle Technik der Metallbearbeitung, bei der Blech durch gezieltes Hämmern gestreckt und gehärtet wird. Damit lässt sich Metall präzise für Dächer, Fassaden und Kaminverkleidungen anpassen.
Eine diffusionsoffene Unterspannbahn eine wasserabweisende Bahn, die unter der Dacheindeckung verlegt wird und das Dach von innen schützt. Durch die Dampfdurchlässigkeit wird ermöglicht, dass Feuchtigkeit von innen nach außen entweichen kann, um Schimmelbildung zu verhindern. Zudem dient sie als zweite wasserführende Schicht, falls die Dacheindeckung undicht wird.
Die Kanten werden beim Doppelstehfalz zweimal umgelegt, wodurch eine noch stabilere und dichtere Verbindung entsteht.
Das Hartlöten ist eine Löttechnik, bei der zwei Metallteile mit einem geschmolzenen Hartlot verbunden werden. Dies erfolgt bei Temperaturen über 450 °C, was zu besonders festen und hitzebeständigen Verbindungen führt. Kupfer kann man sowohl Hartlöten als auch Weichlöten.
Die Kaminverwahrung wird auch als Kaminanschluss oder Kaminabdichtung bezeichnet. Sie sorgt für eine dichte und langlebige Verbindung zwischen Kamin und Dach, um das Eindringen von Regen, Schnee oder Wind zu verhindern.
Das Kanten ist ein Biegeverfahren, bei dem Metallbleche entlang einer geraden Linie gezielt umgeformt werden.
Die Konterlattung sorgt für eine Hinterlüftung des Daches.
Beim Leistenfalz wird eine zusätzliche Leiste zwischen den aufgestellten Metallbahnen eingesetzt. Eine Abdeckkappe aus Metall wird über die Leiste gelegt und seitlich verfalzt, um eine dichte Verbindung zu schaffen. Durch die Leiste entsteht ein Zwischenraum, der Feuchtigkeit reduziert und Kondenswasser minimiert.
Eine Metalldachtrennlage verhindert Kontaktkorrosion und dämpft Geräusche bei Regen und Hagel.
Der Rundstehfalz ist eine Variante des Doppelstehfalzes mit abgerundeter Optik.
Das Blech wird auf einer Unterlage fixiert, während eine Schwenkbiegung das Material umformt. Auch der Begriff Drehbiegen wird hierfür verwendet.
Grundform des Falzens, bei der zwei Bleche durch eine einfache Umlegung verbunden werden.
Als Tragkonstruktion wird ein Dachstuhl aus Holz oder Stahl bezeichnet.
Die Traglattung ist die Grundlage für eine sichere Befestigung der Blechdachdeckung.
Treiben ist traditionelle Technik der Blechbearbeitung, bei der Metall durch gezieltes Hämmern in eine dreidimensionale Form gebracht wird. Diese Methode wird eingesetzt, um komplexe, gewölbte oder individuell geformte Blechteile herzustellen.
Beim Tiefziehen wird in flaches Blech wird in eine hohle Form gezogen, um Hohlkörper herzustellen.
Der Umschlag ist eine spezielle Biegetechnik, bei der die Kante eines Metallblechs um 180° umgelegt wird. Dies verbessert nicht nur die Stabilität und Sicherheit des Werkstücks, sondern auch die Optik und Korrosionsbeständigkeit.
Die Vollschalung ist eine durchgehende Holzschicht unter der Dacheindeckung, die auf den Sparren oder einer bestehenden Dachkonstruktion aufgebracht wird. Sie dient als stabile Unterlage für weitere Dachschichten und bietet zusätzliche Vorteile in Bezug auf Stabilität, Dämmung und Witterungsschutz.
Beim Walzbiegen erfolgt die Umformung von Blechen, Rohren und Profilen durch rotierende Walzen. Rundbiegemaschine verfügen über mindestens 3 Walzen.
Bei einer Löttemperatur von unter 450 °C spricht man vom Weichlöten. Der Schmelzbereich liegt beim Weichlöten üblicherweise zwischen 180 und 250 °C. Hier geht Weichlot vom festen in den flüssigen Zustand über. Metalle wie Zink, Kupfer, Messing und verzinntes Blech können weichgelötet werden.
Eine Zugfalte bezeichnet eine ungewollte Deformation im Blech, die durch Spannungen beim Biegen oder Falzen entstehen kann.